Anhebung von Gebäuden
Hydraulische Kompaktheber
Produktdetails:
Hydraulische Heber für die jährliche Anhebung von Gebäuden in polaren Gebieten.

Diese hydraulischen Heber wurden für die jährliche Anhebung von Gebäuden in polaren Gebieten entwickelt und gebaut.

Bauwerke in Polargebieten unterliegen der besonderen Bedingung, dass der dort fallende Schnee liegen bleibt und ortsfestes Gebäude so mit der Zeit begraben werden. Bisher müssen daher z.B. Forschungsstationen entweder nach wenigen Jahren Betrieb aufgegeben werden, da sie unter einer metertiefen Schnee- und Eisschicht verschwinden oder sie nutzen Hubvorrichtungen, um die Stationen regelmäßig aus dem gefallenen Schnee zu heben.
Die mechanische Adaption dieser Heber ist für die Stationsfüße der Kohnen-Station und des Spurenstoff-Observatoriums an der Neumayer-Station-III konzipiert. Für jeden Stationsfuß ist jeweils ein Heber vorgesehen.
Kleinere Stationen bestehen im Wesentlichen aus einem Containerverbund, der auf einem Stahlrahmen steht. Dieser Rahmen steht auf Stahlstützen, die jeweils durch entsprechende Segmente verlängert werden.


Das Anheben der Station geschah bisher durch Zahnstangenwinden oder Hubzüge, die an allen Stationsbeinen angebracht wurden und von Hand bedient werden mussten. Diese Hebearbeiten waren physisch stark belastend und es wurde viel Personal benötigt, da mindestens 4 Winden gleichzeitig zu bedienen waren.
Das spezielle für diese Aufgabe entwickelte Hubsystem ist gekennzeichnet durch folgende Hauptmerkmale:
- Kompaktaggregat mit elektromotorgetriebener Pumpe
- Leichtbau Hubzylinder mit hohlgebohrter Stange
- betreibbar unter polaren Temperaturen
- einfache und robuste Konstruktion

Technische Daten:
Gewicht: | 35 kg |
---|---|
Anschluss: | 3 x 400 VAC |
Leistungsaufnahme: | 0,3 kW |
Betriebsdruck: | 210 bar |
Maximale Hubkraft je Zylinder: | 200 kN |
Hub des Zylinders: | 150 mm |
Hubgeschwindigkeit: | ca. 30 mm/min |
Umgebungstemperatur (Betrieb): | -45° bis +25° Grad |
Winkelausgleich (Zylinderachse / Hubachse): | ±0,8 Grad |
Ihr Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Wilhelm Hagemeister | |
---|---|
Telefon: | +49 (0)2 01 – 3 60 14-0 |
E-Mail: |